Integration deines Ehepartners: Visa und neues Leben in Deutschland

Steven Miller
Steven Miller
Integration deines Ehepartners: Visa und neues Leben in Deutschland

Wenn du in Deutschland lebst und deiner Partnerin oder dein Partner aus dem Nicht-EU-Ausland nachzieht, beginnt ihr gemeinsam ein neues Kapitel – voll von Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Denn das Nachholen deiner Ehefrau oder deines Ehemanns geht weit über das Einholen eines Visums hinaus. Es geht darum, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden, Sprache und Kultur zu verstehen und sich als Paar in einem neuen Land zu etablieren. Es geht auch darum, sich in einer neuen Umgebung wohlzufühlen, Deutsch zu lernen, neue Freunde zu finden und vielleicht sogar eine neue Arbeit oder Ausbildung zu starten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Visa-Erteilung durch Ehegattennachzug und bekommst konkrete Tipps, wie deine Partnerin oder dein Partner sich erfolgreich in Deutschland integrieren kann – emotional, sozial und beruflich.

Was bedeutet der Begriff Integration in Deutschland?

In Deutschland redet alle Welt von Integration, wenn es um die Einwanderung von Ausländern nach Deutschland geht. Der Begriff „Integration“ taucht oft im Amts-Deutsch auf, aber er ist auch eine ganz persönliche Reise.
Er meint in diesem Zusammenhang zwei Dinge:

  1. Die rechtliche Integration – also der Prozess, ein Visum über den Ehegatten- oder Familiennachzug zu erhalten.
  2. Die soziale und emotionale Integration – sich im Alltag zurechtfinden, Anschluss finden, eine Perspektive aufbauen.

Gerade am Anfang fühlen sich viele neuangekommene Partnerinnen oder Partner überfordert oder allein. Vielleicht spricht er/sie kein Deutsch, findet keinen Job oder fühlt sich einfach nicht zu Hause. Das ist völlig normal – und es gibt viele Wege, diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Visa durch Ehegatten- und Familiennachzug für Ehepartnerinnen und Ehepartner aus dem Nicht-EU-Ausland

Wenn du in Deutschland lebst und deine Partnerin oder dein Partner aus dem Nicht-EU-Ausland kommt, braucht er ein Visum für den Ehegattennachzug (auch: Familiennachzug genannt). Die wichtigsten Voraussetzungen:

  • Ihr seid verheiratet (die Ehe muss anerkannt sein)
  • Du hast in Deutschland eine gültige Aufenthaltserlaubnis oder bist Deutscher
  • Es muss genügend Wohnraum für euch beide vorhanden sein
  • Die nachziehende Partnerin oder nachziehende Partner muss in der Regel einfache Deutschkenntnisse (A1) nachweisen

Der Antrag muss vor der Einreise bei der deutschen Botschaft im Herkunftsland gestellt werden. Nach der Einreise kann deine Partnerin oder dein Partner dann eine Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde beantragen. Das klingt kompliziert? Ist es manchmal auch. Wenn du nicht weiterkommst, kannst du dich an die Migrationsberatung in deiner Stadt oder an gemeinnützige Organisationen wenden, die dir bei Anträgen helfen.

Integration deines Ehepartners: Visa und neues Leben in Deutschland

Tipps für die erfolgreiche Integration deiner Partnerin oder deines Partners in Deutschland

Die ersten Monate in einem neuen Land können einsam sein. Vielleicht kann deine Partnerin oder dein Partner noch kein Deutsch, findet keinen Anschluss oder vermisst einfach das gewohnte Leben. Hier sind praktische Tipps, wie Integration besser gelingen kann:

  • Deutsch lernen: Sprache ist der Schlüssel. Viele Kurse sind kostenlos oder günstig. Schau dir dazu diesen hilfreichen Artikel an: Deutsch lernen kostenlos.
  • Freunde finden: Lokale Gruppen, Sprach-Tandems, Sportvereine oder Facebook-Gruppen für Expats helfen beim Anschluss.
  • Berufliche Perspektive schaffen: Vielleicht kann deine Partnerin oder dein Partner ihre/seine Ausbildung oder seinen Abschluss in Deutschland anerkennen lassen. Hier kannst du lesen, wie das geht: Anerkennung der Ausbildung.
  • Neu starten: Falls keine Anerkennung möglich ist, lohnt sich eine neue Ausbildung – z. B. als Erzieher oder Erzieherin für Ausländer.
  • Heimatgefühl schaffen: Suche nach Supermärkten mit Lebensmitteln aus deinem Herkunftsland. Fast jede Stadt hat einen Asia-, Balkan- oder italienischen Laden.
  • Plan B gegen Heimweh: Ein Besuch bei der Familie planen, einen vertrauten Ort aufsuchen oder mit vertrauten Serien, Musik und Gerichten den Alltag gemütlicher machen.

Unterstützung für eine reibungslose Integration deiner Ehefrau oder deines Ehemanns

Integration ist ein Prozess – und es ist okay, wenn nicht alles sofort klappt. Sucht euch Unterstützung, nehmt euch Zeit und bleibt offen für Neues. Auch der Arbeitgeber kann helfen – zum Beispiel durch Sprachkurse, Integrationshilfe oder praktische Tipps zum Leben in Deutschland.

Und wenn deine Partnerin oder dein Partner einen Job sucht, aber noch nicht perfekt Deutsch spricht, keine Panik! Viele Unternehmen suchen nach motivierten Fachkräften und sind bereit, beim Einstieg ins Berufsleben zu unterstützen. Der Weg zum Job ist oft kürzer, als man denkt!

Mit WorkerHero startet ihr gemeinsam neu

Bei WorkerHero helfen wir Menschen, die neu in Deutschland sind, einen passenden Job zu finden – egal, ob du schon gut Deutsch kannst oder noch lernst. Du registrierst dich kostenlos, füllst ein Profil aus – und ein Mitarbeiter ruft dich an, um mit dir gemeinsam einen passenden Job zu finden. Ganz unkompliziert.

Außerdem findest du bei uns viele hilfreiche Artikel – wie diesen –, die dir und deiner Partnerin oder deinem Partner den Einstieg in Deutschland erleichtern. Jetzt registrieren auf workerhero.com – und gemeinsam neu durchstarten!

Weitere Themen:
Weitere Kategorien:

In 3 Schritten zum besseren Job:

1. Profil erstellen

2. Jobangebote erhalten oder bewerben

3. Job Auswählen