Fachanwalt für Arbeitsrecht: Wann du einen brauchst

Steven Miller
Steven Miller
Fachanwalt für Arbeitsrecht: Wann du einen brauchst

Unser Arbeitsleben beeinflusst in hohem Maße unser Privatleben, da wir etwa ein Drittel unserer Zeit mit Arbeiten verbringen, potenzielles Pendeln nicht einberechnet. Da können schon einmal Situationen entstehen, in denen man sich Sorgen macht. 

Arbeitsrechtliche Probleme können besonders schwer zu lösen sein und unerwartet auftreten – sei es eine plötzliche Kündigung, offene Gehaltsforderungen oder ein Konflikt mit dem Arbeitgeber. In solchen Momenten kann ein Fachanwalt für Arbeitsrecht dir helfen, deine Rechte durchzusetzen und eine Lösung zu finden. Doch wann lohnt sich eine Beratung wirklich? Und wie findest du den richtigen Anwalt? In diesem Artikel erfährst du, wann juristische Unterstützung sinnvoll ist und worauf du achten solltest.

Was macht ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?

Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht ist auf arbeitsrechtliche Fragen spezialisiert. Im Gegensatz zu einem allgemeinen Rechtsanwalt hat er eine zusätzliche Ausbildung und Erfahrung in diesem Bereich. Seine Aufgaben umfassen:

  • Beratung bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten – Zum Beispiel bei Abmahnungen, Lohnrückständen oder Konflikten mit dem Arbeitgeber.
  • Prüfung und Verhandlung von Arbeitsverträgen – Falls du unsicher bist, ob dein Vertrag fair ist, kann ein Anwalt ihn prüfen oder Verbesserungsvorschläge machen. Hier findest du weitere Tipps zur Vertragsprüfung.
  • Vertretung vor Gericht – Falls du deinen Arbeitgeber verklagen musst, übernimmt der Anwalt deine Verteidigung.

Wann solltest du einen Fachanwalt für Arbeitsrecht einschalten?

Nicht jede Auseinandersetzung am Arbeitsplatz erfordert sofort einen Anwalt. Doch es gibt Situationen, in denen juristische Unterstützung sinnvoll ist:

  • Kündigung oder Abmahnung: Falls du eine Kündigung erhalten hast oder dir eine Abmahnung ungerecht erscheint.
  • Lohnstreitigkeiten: Falls dein Arbeitgeber dein Gehalt nicht oder nur teilweise zahlt.
  • Mobbing oder Diskriminierung: Falls du dich unfair behandelt fühlst und eine Lösung suchst.
  • Unklare Vertragsbedingungen: Falls du einen neuen Job beginnst und dein Arbeitsvertrag unklare Klauseln enthält.
  • Arbeitsunfälle: Falls du dich verletzt hast und unsicher bist, welche Rechte du hast. Lies dazu unseren Artikel: Was tun bei einem Arbeitsunfall?.
  • Eskalierende Konflikte: Falls Gespräche mit dem Arbeitgeber oder der Personalabteilung nicht weiterhelfen. Falls du selbst ein Konfliktgespräch führen musst, helfen dir diese Tipps zur Konfliktlösung.
Was macht ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?

So beantragst du einen Anwalt im Arbeitsrecht

Falls du eine Rechtsschutzversicherung hast, übernimmt sie in vielen Fällen die Kosten. Ohne Versicherung musst du für die Beratung selbst aufkommen.

So gehst du vor:

  1. Erstberatung nutzen: Viele Kanzleien bieten ein erstes Gespräch kostenfrei oder zu einem festen Preis an.
  2. Kosten klären: Wenn du keine Versicherung hast, erkundige dich vorab nach den Gebühren. Da die Kosten für einen Rechtsbeistand sehr hoch sein können, haben viele Menschen in Deutschland eine Rechtsschutzversicherung – diese Zahl ist nach den vielen Kündigungen während und nach der Coronavirus-Zeit weiter gestiegen.
  3. Unterlagen vorbereiten: Sammle alle relevanten Dokumente wie Arbeitsvertrag, Kündigungsschreiben oder E-Mail-Korrespondenz. Wie der Lateiner sagen würde: verba volant, scripta manent („Worte fliegen weg, aber der geschriebene Buchstabe bleibt).
  4. Termin vereinbaren: Kontaktiere eine Kanzlei und schildere dein Anliegen, um eine passende Beratung zu bekommen.

Unsere Tipps, um einen Arbeitsrechtsanwalt für deine Situation zu finden

So findest du den passenden Anwalt:

  • Erfahrung checken: Vergewissere dich, dass der Anwalt auf Fälle wie deinen spezialisiert ist. Wenn du zum Beispiel glaubst, dass du ohne triftigen Grund entlassen wurdest, solltest du einen Anwalt wählen, der genau auf dieses Thema spezialisiert ist.
  • Bewertungen lesen: Kundenrezensionen oder Empfehlungen können dir helfen, eine gute Anwaltskanzlei zu finden. Du kannst den Namen des Anwalts und der Kanzlei googlen oder dir einen Anwalt von einem Freund empfehlen lassen, der in einer ähnlichen Situation war.
  • Transparente Kosten: Kläre vorab, mit welchen Gebühren du rechnen musst.

Weitere Tipps zur Arbeitswelt und Jobsuche in Deutschland

Falls du nach einem Job in Deutschland suchst, bietet WorkerHero nicht nur Stellen für qualifizierte Handwerker, sondern auch hilfreiche Informationen rund um Arbeitsrecht und Bewerbung. Unsere Artikel helfen dir, dich in Deutschland beruflich zurechtzufinden. Schau in unser Magazin und bleib informiert!

Weitere Themen:
Weitere Kategorien:

In 3 Schritten zum besseren Job:

1. Profil erstellen

2. Jobangebote erhalten oder bewerben

3. Job Auswählen